Hier finden Sie Antworten auf Fragen zu Polytecs QTec®-Technologie, ihren Vorteilen, Anwendungen und Produktdetails. QTec® ermöglicht hochgenaue, berührungslose Schwingungsmessungen mit ausgezeichneter Signalqualität auf unterschiedlichen Oberflächen.
Finden Sie in den folgenden Kategorien Ihre Antworten – oder kontaktieren Sie gerne jederzeit unsere Expertinnen und Experten für weitere Unterstützung.
Allgemeine Informationen
Was ist QTec®?
QTec® ist eine fortschrittliche Laser-Doppler-Vibrometrie-Technologie von Polytec, die hochpräzise, berührungslose Schwingungsmessungen ermöglicht. Sie zeichnet sich durch hohe optische Empfindlichkeit, bestes Signal-Rausch-Verhältnis auf allen Oberflächen, eine große Frequenzbandbreite und keine Massebelastung aus und ist damit ideal für anspruchsvolle Messaufgaben.
Wie funktioniert QTec®?
QTec® verwendet ein heterodynes Mehrkanal-Interferometer mit Empfangsdiversität, d.h. mehrere Detektionskanäle erfassen gleichzeitig das beste Signal vom Messobjekt. Das Ergebnis ist eine stabile Signalerfassung mit einem deutlich verbesserten Signal-Rausch-Verhältnis.
Welche Vorteile bietet die Mehrkanal-Interferometrie von QTec®?
Die Mehrkanal-Interferometrie von QTec® beseitigt die Ursachen des Rauschens bei Schwingungsmessungen und bietet eine hervorragende optische Empfindlichkeit. Diese Technologie ermöglicht hochgenaue Messungen auf allen Oberflächen, verkürzt die Prüfzeit und gewährleistet robuste, eindeutige Ergebnisse.
Welche Vorteile bietet QTec® gegenüber herkömmlichen Vibrometern?
- Deutlich reduziertes Rauschen (-10 dB bis -20 dB)
- Stabile Messungen auch auf schwierigen Oberflächen und bewegten Objekten
- Große Messreichweite (bis zu 500 m)
Welche Signalverarbeitungstechnologien sind in QTec® integriert?
QTec® verwendet eine fortschrittliche FPGA-Dekodierung, um eine perfekte Phasensynchronisation zwischen den Geschwindigkeits-, Weg- und Beschleunigungsausgängen zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet es verschiedene Filteroptionen zur Reduzierung von Umgebungsgeräuschen.
Welche Messbereiche deckt QTec® ab?
QTec® bietet:
- Geschwindigkeitsbereiche von 0,001 m/s bis 30 m/s
- Wegmessung mit Auflösungen von bis zu 0,05 pm
- Beschleunigungsmessungen bis zu 100 x 10⁶ m/s²
Anwendungen und Einsatzgebiete
Was sind die Hauptanwendungsgebiete von QTec®?
QTec® ist ideal für
- Messungen auf künstlichen und biologischen Oberflächen
- Schwingungsanalyse an rotierenden oder seitlich bewegten Objekten
- Messungen über große Distanzen oder an schwer zugänglichen Messobjekten
- Hochpräzise Tests in der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie Medizintechnik
Wie kann QTec® Messungen auf dunklen oder biologischen Oberflächen durchführen?
„QTec®-Interferometer ermöglichen eine erhöhte Lichtausbeute durch die Nutzung multipler optischer Pfade in Kombination mit Diversitätsempfang. Dies verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis signifikant und ermöglicht präzise Messungen selbst auf anspruchsvollen Oberflächen wie dunklen oder biologischen Materialien.
Wie verbessert QTec® Messungen an rotierenden Objekten?
QTec® reduziert effektiv das Speckle-Rauschen, das entsteht, wenn sich Oberflächenmuster auf rotierenden Objekten ändern. Dies führt zu einer stabileren Signalerfassung und einer besseren Analyse von Biegeschwingungen und Resonanzen.
Wie funktioniert QTec® bei Messungen über große Entfernungen?
Atmosphärische Bedingungen beeinflussen den Strahlengang eines Lasers durch Änderungen des Brechungsindex entlang des Pfades – sogenannte Turbulenzen. Der Laserspot erfährt dabei eine leichte seitliche Bewegung relativ zum Messobjekt. Dies führt bei konventionellen Vibrometer-Systemen zu Speckle-Rauschen. Die QTec®-Technologie bewahrt auch über große Distanzen hinweg eine hohe optische Empfindlichkeit und Signalintegrität und eignet sich daher besonders für Anwendungen, bei denen Messungen aus größerer Entfernung erforderlich sind – etwa zur Überwachung großer Strukturen oder Maschinen.
Kann die QTec®-Technologie in rauen Umgebungen eingesetzt werden?
Ja, QTec®-basierte Vibrometer sind für den zuverlässigen Betrieb unter herausfordernden Umgebungsbedingungen konzipiert – einschließlich erhöhter Umgebungstemperaturen. Ihr robustes Design gewährleistet eine zuverlässige Leistung in verschiedensten industriellen Anwendungen. Als berührungslose Messtechnik eignen sie sich hervorragend für Messungen in Prüfkammern sowie unter extremen Umweltbedingungen. Vibrationen in Bereichen mit starken elektromagnetischen Feldern, in Strahlungszonen oder bei hohen Temperaturen können aus sicherer Entfernung erfasst werden.
QTec® Produkte
Welche Modelle sind Teil der QTec-Produktlinie?
Die QTec-Produktlinie umfasst:
- VibroFlex QTec® – Hohe optische Empfindlichkeit und Auflösung für das Labor
- VibroFlex Range – Hohe optische Empfindlichkeit und Auflösung für Messungen im Freien, große Reichweite bis zu 500 m
- VibroScan QTec Xtra – Automatisierte Scanning Vibrometrie
- VibroScan QTec Xtra 3D – Automatisierte 3D-Scanning-Vibrometrie
- VibroScan QTec Neo – Flächenhafte Vibrometrie für kleine Objekte und im Wasser
Kann die QTec®-Technologie in automatisierte Prüfumgebungen integriert werden?
Ja, QTec®-basierte Vibrometer, wie die VibroScan-Serie, sind für die nahtlose Integration in automatisierte Testsysteme konzipiert. Sie unterstützen Treiber für sowohl Linux als auch Windows, was die Einbindung in Prüfprogramme für Qualitätskontrolle sowie Gut-/Schlecht-Bewertungen erleichtert. Zur Steigerung der Produktivität in automatisierten Testabläufen können Lösungen wie RotoVib und RoboVib eingesetzt werden. Beide Systeme sind für den Einsatz mit QTec-Vibrometern ausgelegt.
Software und Konnektivität
Können QTec®-Produkte ferngesteuert werden?
Ja, QTec®-Produkte verfügen über einen integrierten Webserver, der eine Fernsteuerung über das Internet ermöglicht. Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz in schwer zugänglichen oder sicherheitskritischen Umgebungen.
Welche Software wird zur Datenanalyse verwendet?
Unsere QTec®-Produkte sind kompatibel mit der Polytec VibSoft und PSV Software, die eine umfassende Datenerfassung und -analyse ermöglicht. Darüber hinaus stehen spezielle Schnittstellen und Treiber für die OEM-Integration zur Verfügung.