Laservibrometrie für die berührungslose Schwingungsmessung
Von Polytec gefertigte Laservibrometer definieren den weltweit anerkannten Standard für die optische Schwingungsmessung. Unsere Kunden nutzen ein umfassendes Lösungsspektrum für nahezu jede schwingungstechnische Fragestellung in Forschung, Entwicklung, Produktion und Zustandsüberwachung. Laser-Doppler-Vibrometer werden zur Untersuchung von Objekten ganz unterschiedlicher Größe eingesetzt - von ganzen Autokarosserien, großen Luft- und Raumfahrtteilen über Motoren und Aktuatoren bis hin zu Mikrobausteinen wie MEMS- oder biomedizinischen Proben und Komponenten im Mikrometerbereich.
Zahlreiche Forschungsanwendungen auch im Maschinen- und Bauwesen, in der Biologie und Medizin profitieren vom Prüfen und Messen mit optischer Schwingungsmesstechnik. Polytec Laservibrometer meistern mühelos anspruchsvolle Messaufgaben wie das Messen heißer Prüflingsoberflächen, an rotierenden Teilen und charakterisieren selbst komplexe und empfindliche Strukturen bis in den Ultraschall-Frequenzbereich hinein. Mit Schwingungsmessung von Polytec lösen Sie Ihre Prüf- und Messaufgabe schnell, rückwirkungsfrei und extrem präzise.
Schwingungen in 3D vollflächig messen
Die Welt vibriert und alles bewegt sich. Mit Polytec 3D Scanning Vibrometern visualisieren Sie das dynamische Verhalten Ihrer Produkte, Prototypen und Modelle bereits in frühen FuE Phasen. Erfassen Sie präzise Messdaten für zuverlässige Modaltests, FE- Modellvalidierung und Modell-Updates. Untersuchen Sie Bauteildynamik, Akustik und NVH für Qualitätsprodukte. Messen Sie Spannung und Dehnung mit unvergleichlicher Auflösung für zuverlässige Lebensdauerprognosen. Mit flächenhafter 3D-Schwingungsmessung!
MEMS Dynamik durch Si-Verkapselung hindurch messen
Der innovative und patentierte MSA-650 IRIS Micro System Analyzer mit spezieller IR-Kamera ermöglicht erstmals die Messung des unverfälschten MEMS-Schwingverhaltens berührungsfrei durch intakte Silizium-Verkapselung hindurch. Charakterisieren Sie sowohl Bewegungen innerhalb sowie senkrecht zur Bauteilebene an verkappten MEMS im finalen Zustand.

MEMS & Mikrosysteme jetzt bis 6 GHz prüfen
Die brandneue Superhochfrequen-Variante des MSA-600 Micro System Analyzer ist ein spezialisiertes optisches Messsystem zur Echtzeit-Analyse des wahren Schwingverhaltens von Mikrosystemen und MEMS bis zu 6 GHz sowie der Oberflächencharakterisierung und Auswertung der Formparameter! Ideal zum Prüfen von SHF-Bauteilen wie beispielsweise FBAR (Film Bulk Acoustic Resonators), und anderen GHz MEMS und Hochfrequenz-Resonatoren.
Patentierte QTec® Mehrkanal-Interferometrie: so messen Sie mehr
Mit patentierter QTec® -Mehrkanal-Interferometrie werden Schwingungsmessungen mit Laser-Doppler Vibrometern von Polytec noch schneller und effizienter: Die Multidetektor-Technologe löst die Herausforderungen des Speckle-Effekts und sorgt so für ein optimiertes Signalrauschverhältnis besonders bei der Messung auf technischen Oberflächen. Sehen Sie im Video, wie Laser-Doppler Vibrometrie mit QTec® funktioniert.
Messdienstleistungen, Geräteleihe, Kalibrierung und mehr
Unseren Auftragsmessungen machen hochgenaue Schwingungsanalysen für jedermann verfügbar, ob vor Ort oder in unseren Testlabors. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie eine Sensor-Kalibrierung aktiv planen möchten oder fragen Sie nach Leihgeräten für temporären Kapazitätsaufbau. Unsere erfahrenen Applikationsingenieure und Servicetechniker unterstützen Sie gerne in jeder Projekt- und Entwicklungsphase. Für umfangreiche, effiziente Schwingungsanalysen stellen wir Ihnen zudem RoboVib® - die automatisierte Strukturmesstation zur Verfügung.
Mit Laservibrometrie berührungslos Schwingung, Akustik und Dynamik messen
Laservibrometrie von Polytec definiert den weltweit anerkannten Standard der optischen Schwingungsmessung. Unsere Kunden nutzen ein umfassendes Lösungsspektrum für nahezu jede Fragestellung in Forschung, Entwicklung, Produktion und Zustandsüberwachung hinsichtlich Vibration, Akustik und Dynamik. Laser-Doppler-Vibrometer werden zur Untersuchung von Objekten ganz unterschiedlicher Größe eingesetzt und lösen Ihre Aufgabenstellung schnell, berührungslos und rückwirkungsfrei.
Was ist der Vorteil der Laservibrometrie?
Laservibrometrie ist die berührungsfreie, optische und hochpräzise Messmethode zur Analyse von Schwingungsvorgängen, da sie die Prüflinge, Oberflächen sowie mechanischen Schwingeigenschaften während des Prüfens nicht beeinflusst. Laservibrometrie knüpft dort an, wo alternative Messverfahren wie Beschleunigungsaufnehmer an Grenzen stoßen – z. B. wegen zu komplexer Verkabelung, hohem Installationsaufwand oder weil sie schlicht nicht anwendbar sind. Die laser-basierte Schwinungsmessung erfasst mechanische Schwingungen oder Körperschall in einem sehr großen Frequenzbereich – von DC über den akustischen bis in den GHz-Bereich hinein und besticht durch eine linearen Phasen-Kennlinie und hohe Amplitudengenauigkeit. Gerade für die Messung von Luft- und Fluid-Schwingungen oder bei Vibrationen sehr filigraner, leichter oder biologischer Proben eignet sich ausschließlich die berührungslos per Licht messende Laservibrometrie.
Wie funktioniert die Laservibrometrie?
Die Grundlage der Laser-Doppler-Vibrometrie ist der Doppler-Effekt: Wird Licht an einem sich bewegenden Objekt gestreut, ändert sich seine Frequenz. Ein hochgenaues Interferometer misst die sehr kleinen Frequenzänderungen. Der Laserstrahl wird hierzu in Referenz- und Messstrahl aufgeteilt. Der Referenzstrahl fällt direkt auf den Fotodetektor, der Messstrahl wird zum Messobjekt gelenkt, wo er an der schwingenden Oberfläche gestreut wird. Abhängig von der Geschwindigkeit und Auslenkung des Messobjektes erfährt das zurückgestreute Licht eine Änderung von Frequenz und Phase und enthält somit die Bewegungsinformation. Die beiden Strahlen werden auf dem Fotodetektor überlagert, dabei entsteht eine bewegungsabhängige Modulation des Detektorsignals. Daraus lassen sich elektronisch die exakte Schwinggeschwindigkeit und Auslenkung des Messobjektes am Messpunkt ermitteln.
Mehr über die Laser-Doppler-Vibrometrie erfahren
Welche Einsatzgebiete hat die Laservibrometrie?
In der industriellen Forschung und Entwicklung wird die Laservibrometrie zur Untersuchung von Objekten ganz unterschiedlicher Größe eingesetzt – von ganzen Autokarosserien, Flugzeugteilen, Motoren bis hin zu winzigen Mikromaschinen und Festplattenbauteilen. Hinzu kommen weitere Forschungsanwendungen in Biologie, Medizin, technischer Akustik und vielen anderen Disziplinen. Auch in der industriellen Qualitätssicherung und Zustandsüberwachung kommen Laser-Doppler-Vibrometer zum Einsatz. Selbst auf glühend heißen Objekten, rotierenden Komponenten, Ultraschallwerkzeugen und komplexen, empfindlichen Strukturen ist es mit den Polytec Messsystemen möglich, Vibrationen zuverlässig zu messen.