Spannungs- und Dehnungsverteilung schneller und präziser ermitteln

Sicherheit steht an erster Stelle, wenn Flugzeuge gebaut werden. Verringerung des Treibstoffverbrauchs ist bei jeder neuen Triebwerksgeneration zwingend. Und die Sicherheit fängt bei der Betriebsfestigkeit der kleinsten Komponente an: der Turbinenschaufel. Ein schneller und hochgenauer Abgleich der Spannungs- und Dehnungsberechnungen gelingt Ihnen mit der 3D-Vibrometrie. Direkt vom FE-Gitter abgeleitet und rein optisch entfallen die Instrumentierungskosten pro Schaufel vollständig. Die hohe räumliche Auflösung zeigt Ihnen zuverlässig den Ort und die Höhe des maximalen Spannungswerts. Weltweit ist das Verfahren bei allen führenden Komponenten- und Triebwerksherstellern im Einsatz. Dem Trend zum leichten Triebwerk folgend werden im Hochdruckverdichter Blisks (Blade Integrated Disks) eingesetzt. Die Abstimmung der Eigenfrequenzen der Schaufeln ist für den sicheren Betrieb unerlässlich. Scannende Vibrometer liefern Ihnen dazu schnell die notwendigen Daten.

Polytec Magazin

FE-Modellkorrelation einer Blisk
3D-Scanning-Laser-Doppler-Vibrometrie für treibstoffeffiziente Turbinen

Artikel lesen

Optische Spannungs- und Dehnungsmessung für Blisks und Turbinenschaufeln

Blisks verändern ihre Eigenschaften abhängig von der Drehzahl. Soll die Berechnung mit validen Testdaten abgeglichen werden, steht das Verfahren der optischen Derotation zur Verfügung. Die Bewegung des Messlasers wird mit der Turbine synchronisiert. Betriebsschwingformen sind so aus dem Versuch einfach zu extrahieren. Optische Messtechnik ist bei der Entwicklung, Erprobung und auch der Teileüberholung schon heute weltweit das Instrument für Sicherheit und schnelles Time-To-Market.

Präzise und berührungslose Modellvalidierung komplexer Strukturen

Die Notwendigkeit der Validierung von Simulationsmodellen komplexer mechanischer Strukturen hat im Hinblick auf die Effizienz des Designprozesses stark an Bedeutung gewonnen. Dies gilt insbesondere für nicht-lineare Strukturen (wie z. B. Verbundwerkstoffplatten und gefügte Komponenten), bei denen die Verwendung einer verlässlichen, vollflächigen Messung von entscheidender Bedeutung ist. Dieses Tutorial umfasst die Anleitung und Anwendungsbeispiele für die Scanning Laser Doppler Vibrometrie (SLDV) als nicht-invasive Technologie zur effizienten Charakterisierung komplexer mechanischer Strukturen. Lesen Sie hier das komplette Paper zur IMAC International Modal Analysis Conference.

Eichenberger J., Sauer J. (2022) Validating Complex Models Accurately and Without Contact Using Scanning Laser Doppler Vibrometry (SLDV). In: Di Maio D., Baqersad J. (eds) Rotating Machinery, Optical Methods & Scanning LDV Methods, Volume 6. Conference Proceedings of the Society for Experimental Mechanics Series. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-76335-0_11

 

Ihr PolyXpert für Vibrometrie