Spannungs- und Dehnungsverteilung schneller und präziser ermitteln
Sicherheit steht an erster Stelle, wenn Flugzeuge gebaut werden. Verringerung des Treibstoffverbrauchs ist bei jeder neuen Triebwerksgeneration zwingend. Und die Sicherheit fängt bei der Betriebsfestigkeit der kleinsten Komponente an: der Turbinenschaufel. Ein schneller und hochgenauer Abgleich der Spannungs- und Dehnungsberechnungen gelingt Ihnen mit der 3D-Vibrometrie. Direkt vom FE-Gitter abgeleitet und rein optisch entfallen die Instrumentierungskosten pro Schaufel vollständig. Die hohe räumliche Auflösung zeigt Ihnen zuverlässig den Ort und die Höhe des maximalen Spannungswerts. Weltweit ist das Verfahren bei allen führenden Komponenten- und Triebwerksherstellern im Einsatz. Dem Trend zum leichten Triebwerk folgend werden im Hochdruckverdichter Blisks (Blade Integrated Disks) eingesetzt. Die Abstimmung der Eigenfrequenzen der Schaufeln ist für den sicheren Betrieb unerlässlich. Scannende Vibrometer liefern Ihnen dazu schnell die notwendigen Daten.
Polytec Magazin
FE-Modellkorrelation einer Blisk
3D-Scanning-Laser-Doppler-Vibrometrie für treibstoffeffiziente Turbinen

Optische Spannungs- und Dehnungsmessung für Blisks und Turbinenschaufeln
Blisks verändern ihre Eigenschaften abhängig von der Drehzahl. Soll die Berechnung mit validen Testdaten abgeglichen werden, steht das Verfahren der optischen Derotation zur Verfügung. Die Bewegung des Messlasers wird mit der Turbine synchronisiert. Betriebsschwingformen sind so aus dem Versuch einfach zu extrahieren. Optische Messtechnik ist bei der Entwicklung, Erprobung und auch der Teileüberholung schon heute weltweit das Instrument für Sicherheit und schnelles Time-To-Market.