Startklar zum Messen
Licht durchdringt das Vakuum – und Licht ist das Mittel der Wahl, wenn Sie Komponenten für den Weltraum testen wollen. Die höchsten Belastungen erfahren Satelliten sowie deren Experimente und Instrumente während des Starts. Leichteste Bauweise, selbstentfaltende Strukturen wie Sonnensegel oder Antennen und das Fehlen äußerer Dämpfung erfordern eine präzise Abstimmung aller Komponenten hinsichtlich ihrer Eigenfrequenzen. Experimentelle Modaltests mittels der Laservibrometrie bestimmen präzise diese Eigenschaften – selbst in Vakuumkammern und auf empfindlichsten Oberflächen unter Reinraumbedingungen, bei höchsten Temperaturen oder kryogenischen Verhältnissen. Ihr hoher Dynamikbereich macht Messungen unter Startbedingungen, als auch bei simulierten Mikrovibrationen möglich.
Polytec Magazin
Über den Wolken
Bestimmung dynamischer Eigenschaften eines adaptiven Flugzeug-Vorflügels

Beitrag optischer Messtechnik in der Raumfahrtentwicklung
Sonnensegel sparen bei wissenschaftlichen Weltraummissionen Treibstoff und verlängern so die Dauer der Mission. Die NASA setzt Scanning Vibrometer von Polytec in 1:1 Modellen in ihren Vakuumkammern ein, um Resonanzstellen wirksam vorherzusagen und Komponenten und ganze Strukturen zu optimieren. Die nicht-invasive Eigenschaft des Laserlichts ermöglicht eine genauere und zuverlässigere Beurteilung von kleinen und großen Strukturen. Insbesondere bei Leichtbaustrukturen besteht die Notwendigkeit, konventionelle Kontaktierungsmethoden zu vermeiden, die zusätzliche Massen aufbringen, die die Messung beeinflussen.