Rauheit einer Oberfläche messen
Die Charakterisierung der Oberflächenbeschaffenheit im Detail lässt sich durch Rauheit und Formparameter und Welligkeit beschreiben. Die Rauheitsmessung findet oft mithilfe abtastender, also taktiler Messspitzen oder Tastschnittgeräten statt, wobei die Tastspitze über die Bauteiloberfläche geführt und dabei durch die Oberflächentextur vertikal ausgelenkt wird. Bei diesem Rauheits-Messverfahren wird die Oberfläche erstmal auf Basis eines 2D-Profils beschrieben Inwieweit diese Reduzierung der eigentlich komplexen Oberfläche auf einen Profilschnitt brauchbare Ergebnisse liefert, hängt maßgeblich von der Oberflächenbeschaffenheit und den funktionsrelevanten Anforderungen ab. Optische 3D-Rauheitsmessung stellt hierzu eine fundiertere Alternative für detailliertere und flächenhafte Aussagen über eine gesamte Werkstücksoberfläche.
TopMap Day am 24.10. - Jetzt anmelden zum Workshop
Unser beliebter TopMap Day - der Workshop zur Oberflächenmesstechnik ist zurück: Melden Sie sich jetzt gratis zum Vorort-Event am 24. Oktober 2024 an! Wir beleuchten mit Fachleuten aus Industrie & Forschung u.a. folgende Schwerpunktthemen: Textur & Rauheit flächenhaft messen - von rauen Oberflächen bis glatten Optiken; Mikrostrukturen und MEMS mit (sub!)nm-Auflösung messen; Normgerechte Messung (ISO 21920) und Kalibrierung – live, praxisnah und technisch!
Agenda & Anmeldung
Rauheit flächenhaft messen
Whitepaper zur Rauheitsmessung
Erfahren Sie im kostenfreien Whitepaper mehr zur Rauheitsmessung in Theorie und Praxis, warum Sie mit optischer 3D-Messtechnik Ihre Oberflächendetails schneller und umfangreicher charakterisieren als mit taktilen Messverfahren – und wie genau Sie von der 3D-Rauheitsauswertung mittels Weißlichtinterferometern profitieren.
Rauheitsmessung optisch vs. taktil
Taktile Rauheitsmessung liefert Höhendaten entlang einer Profilinie über kontaktbasiertes Abfahren der Oberfläche mit einer Messpitze. Weist die Oberfläche zufällig verteilte Strukturelemente auf, so wird das Ergebnis für den Rauheitskennwert stark von der gewählten Messposition beeinflusst. Die Beschreibung der Oberflächenbeschaffenheit als Profilschnitt genügt dann oftmals nicht mehr. Profilhafte Auswertungen erlauben nur eine begrenzte Aussage über die Ursache mangelnder Funktionsfähigkeit und beinhalten nur wenig Informationen für die Fertigungssteuerung.
Optisches Scanning wie bei der Kohärenz-Scanning Interferometrie (Weißlicht-Interferometrie) nutzt Licht als berührungsfreien Informationsträger und ermittelt präzise Höhendaten und damit Millionen von Messpunkten binnen Sekunden auf einer gesamten Fläche.
Rauheitsmessung und Auswertung nach ISO 25178 oder ISO 21920
Im VIdeo zeigt sich, wie schnell Sie die flächenhafte Oberflächenrauheit an mechanischen Bauteilen, z.B. polierten Oberflächen, mit optischen Profilometern wie den TopMap Weißlicht-Interferometern abscannen und auswerten. Einfach Vergrößerung wählen, und der motorisierte Revolver sowie automatischer Focus Finder unterstützen bei der schnellen und flächenhaften 3D-Rauheitsmessung und -auswertung. Verwalten und laden Sie individuelle und vordefinierte Messrezepte für vereinfachte Schnellstarts zur Rauheitsauswertung und erstellen Sie per Mausklick individuelle Prüfberichte und teilen Sie Ihre Erkenntnisse über die Rauheitsauswertung z.B. hinsichtlich ISO 25178 oder der jüngeren ISO 21920.
Individuelle Rauheitsmessung und Auswertung?
ISO-Richtlinien für flächenhafte und profilhafte Auswertung
Die Messketten für die flächen- bzw. profilhafte Auswertung werden in den jeweiligen Normenreihen ISO 25178 bzw. ISO 4287 beschrieben und unterscheiden sich im Detail voneinander. Polytec bietet Schulungen und Trainings an, um Kunden und Nutzer sowie Neulinge in der Rauheitsanalyse nach gängigen Normen, Tricks und Auswertemöglichkeiten weiterzubilden. Sprechen Sie uns an und laden Sie sich zum Einstieg das kostenfreie Paper zur Rauheitsmessung herunter!