Uhrenmechanik profitiert von Weißlichtinterferometrie

Die Oberflächenqualität von Präzisionsmechaniken wie Uhrenbauteilen hängt von der Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit der CSI Coherence Scanning Interferometer ab (auch bekannt als Weißlichtinterferometrie). Prüfen Sie geometrische Toleranzen an Uhrenkomponenten und messen Sie Formparameter wie Ebenheit, Parallelität oder Stufenhöhe in der Uhrmacherei.

TopMap sind optisch scannende Weisslichtinterferometer und liefern schnell und vollständig hochauflösende Messdaten. Im Vergleich zu aternativen optischen Messverfahren wie Streifenprojektion oder Fokusvariation messen TopMap Weißlichtinterferometer zuverlässig selbst bei rauen wie auch optisch glatten Oberflächen!

Ebenheit, Dicke und Parallelität von Uhrenkomponenten

Werfen wir einen genaueren Blick über die Schulter eines Uhrmachers, um zu sehen, wie Weißlicht-Interferometer bei der Feinwerktechnik hilft. Stufen und Höhen im nm Bereich messen, Formparameter wie Ebenheit und Parallelität von Uhrenteilen und anderen feinmechanischen Teilen wiederholgenau optisch prüfen. Beim winzigen Zahnradantrieb einer Uhr, hier als intuitive 3D-Topographie dargestellt, soll die Oberflächenrauheit auf der geneigten Fläche von etwa 100 x 300 μm2 gemessen werden. Taktile Messverfahren würden aufgrund der Geometrie der Messfläche vor Hindernissen stehen. Die optische Messtechnologie der Weißlichtinterferometrie ermöglicht hingegen die Erfassung der Topographie innerhalb weniger Sekunden.

Für den innovativen kombinierten Messansatz von Ebenheit, Dicke und Parallelität in einer Messung lesen Sie mehr über diese spezielle Feinmechanik-Lösung oder kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie Ihren PolyXpert