Wartungsfreie Tanküberwachung für alle Flüssigkeiten
Die faseroptischen Füllstands-Messsysteme von Opsens Solutions basieren auf der Druckmessung mit Hilfe der Weißlichtinterferometrie-Technik.
Die WaterSens-Lösung zur Überwachung von Flüssigkeitsständen kann in nahezu jeder Umgebung eingesetzt werden und liefert über Jahrzehnte hinweg zuverlässige Ergebnisse. Das „Plug & Forget“-Design bedeutet, dass die Sensoren dauerhaft, ohne regelmäßige Wartung und Instandhaltung betrieben werden können.
Das Messprinzip ist einfach: Der Flüssigkeitsstand wird aus dem hydrostatischen Druck berechnet, der dem Druck entspricht, der durch die Höhe der Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft ausgeübt wird. Dieser Druck wird mit einer patentierten Technologie ermittelt, die auf der optischen Fabry-Pérot-Interferometrie basiert. Diese als WLPI (White Light Polarization Interferometry) bezeichnete Technologie arbeitet mit der Phasenmodulation von Licht, der empfindlichsten Methode für faseroptische Messungen.
Merkmale
„Plug & Forget“, wartungsfrei für jahrzehntelangen Dauerbetrieb
Hohe Langzeit-Präzision, keine Drift-over-time
±1 mm Messgenauigkeit
robustes Design
Remote-Betrieb
Geeignet für gefährliche Umgebungen, ATEX-gerecht
Keine Gefahr durch Blitzeinschläge aufgrund von elektromagnetischer Immunität
Eingebetteter optischer Temperatursensor für Echtzeitkompensation

Opsens OPP-C Serie
Faseroptischer Füllstandsensor
Die hydrostatische Druckmessung mit optischen Sensoren ermöglicht eine genaue Langzeitüberwachung von Flüssigkeitsständen.
Die Sensoren sind extrem robust und stabil sowie immun gegen elektromagnetische Störungen und Blitzschlag. Sie sind driftfrei und erfordern während ihrer jahrzehntelangen Nutzungsdauer keine Wartung – ein entscheidender Vorteil bei Sensoren, die oft an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden.
In Verbindung mit einem einfachen autonomen Stromversorgungssystem mit Solarpanel und Batterie kann das Messsystem auch an abgelegenen Orten eingesetzt werden, wo eine Versorgung über das Stromnetz nicht möglich ist.
Die konfigurierbare WaterSens-Lösung lässt sich leicht für Messungen mit variablen Raten automatisieren und bietet mehrere Kommunikationsschnittstellen für Tools zur Datenfernübertragung, von Wi-Fi bis zur Satellitenantenne.
Anwendungen:
- Damm-/Deich-Instrumentierung
- Hochwasserschutzsystem
- Grundwasserüberwachung
- Abwassermanagement
- Korrosive Flüssigkeiten wie z.B. Auslaugungsprozesse
- LNG- & Kraftstofftanks

Opsens OPP-GD
Füllstandssensor für Kraftstofftanks und ATEX-Umgebungen
Durch die Messung des hydrostatischen Drucks und dank des optischen Differenzsensors von Opsens Solutions ist es möglich, Kraftstofffüllstände in Tanks mit einer Genauigkeit von besser als ± 1 mm zu messen, und das bei absoluter Sicherheit.
Basierend auf der WaterSens-Lösung, bei der faseroptische Drucksensoren von Opsens Solutions zur Messung von Wasserständen eingesetzt werden, bieten die speziell für Kraftstofftanks entwickelten und angepassten OPP-GD-Sensoren eine äußerst genaue, zuverlässige und sichere Messung. Die Sensoren weisen keine zeitliche Drift auf und müssen weder gewartet noch kalibriert werden - ein echtes „Plug & Forget“-System.
Da diese Technologie vollständig dielektrisch ist, sind die Sensoren eigensicher und können in explosionsgefährdeten Umgebungen (ATEX) eingesetzt werden. Der Sensor befindet sich außerhalb des Flüssigkeitsbehälters und ist eigensicher (gemäß IEC 60079-28).
Diese Messlösung ist so zuverlässig, dass sie in der nächsten Generation von Flugzeugen zur Messung kritischer Parameter wie dem Treibstoffstand eingesetzt werden wird.
Anwendungen:
- LNG-Tankinstrumentierung
- Füllstandsmessung in Lagertanks
- Kompatibel mit allen Arten von explosiven Flüssigkeiten (Heizöl, LNG, Wasserstoff...)
- Füllstandsmessung von Flugzeugtreibstoff

Opsens FieldSens-W
Kompakt, robust und mehrkanalig für alle faseroptischen WLPI-Sensoren
FieldSens-W ist ein kompaktes und robustes Mehrkanal-Auslesesystem, das mit allen interferometrischen faseroptischen Sensoren von Opsens Solutions, d. h. den WLPI-Sensoren, für Temperatur-, Druck-, Dehnungs- und Positionsmessungen verwendet werden kann.
FieldSens-W basiert auf White Light Polarization Interferometry (WLPI)-Technologie. Es ist äußerst vielseitig, unterstützt eine breite Palette von faseroptischen Sensoren und bietet eine Abtastrate von bis zu 250 Hz (bei einem aktiven Kanal). Es sind maximal 32 Module mit bis zu 12 Kanälen pro Modul möglich (bis zu 384 Kanälen).
Das Gerät bietet mehrere Schnittstellen für die Fernsteuerung und Echtzeit-Datenerfassung: EtherCAT®, 10/100 Base-T Ethernet, USB, RS-232 und CAN FD. Die offene Schnittstelle ermöglicht eine einfache Integration in vorhandene externe Datenerfassungssoftware. Ein optionales tragbares Touchscreen-Display ist auch für Stand-alone-Konfigurationen erhältlich (sinnvoll für die Vor-Ort-Wartung oder an abgelegenen Standorten). Das Gerät ist mit einem internen Speicher ausgestattet, um die notwendige Autonomie zu gewährleisten.
Merkmale
- Kompaktes und robustes Design
- Vielseitig einsetzbar durch modularen Aufbau mit bis zu 384 Kanälen
- EtherCAT®, Ethernet, USB-Schnittstelle, RS-232 und CAN FD
- Kann im Gehäuse unter Outdoor-Bedingungen eingesetzt werden
- Unterstützt eine breite Palette von Sensoren
- Modulares Design ermöglicht sowohl WLPI- als auch GaAs-Technologien im selben System
Beispielhafte Anwendungen
- Geotechnische Anwendungen
- Bauwesen: Überwachung von Infrastrukturen
- Industrie: Automatisierung und Prozesskontrolle
- Tragbare oder Tischgeräte
- Hochspannungsbedingungen
- EMI-, RFI- und Mikrowellen-Umgebungen
- Gefährliche und nukleare Umgebungen
- Autonome Überwachung in abgelegenen Gebieten

Opsens HandySens-W
Tragbar, hochzuverlässig und mehrkanalig für alle WLPI-Sensoren
FieldSens-W ist ein kompaktes und robustes Mehrkanal-Auslesesystem, das mit allen interferometrischen faseroptischen Sensoren von Opsens Solutions, d. h. den WLPI-Sensoren, für Temperatur-, Druck-, Dehnungs- und Positionsmessungen verwendet werden kann.
Das System basiert auf der White Light Polarization Interferometry (WLPI)-Technologie, unterstützt eine breite Palette faseroptischer Sensoren und bietet eine Abtastrate von bis zu 250 Hz.
HandySens-W ist mit einem 5,0-Zoll-Touchscreen ausgestattet und kann für Fernüberwachungsprojekte mit Batterien betrieben werden. Der Einkanal-Signalaufbereiter kann direkt über das Touchscreen-Display oder remote über die Ethernet-Schnittstelle 10/100 Base-T und/oder USB zur Echtzeit-Datenerfassung gesteuert werden. Das Gerät ist mit einem internen Speicher ausgestattet, um die erforderliche Autonomie an entfernten Standorten zu gewährleisten.
Merkmale
- Kompaktes und robustes Design
- Tragbares, batteriebetriebenes Gerät
- Abtastrate bis zu 250 Hz
- Großes praktisches Touchscreen-Display
- Ethernet- und USB-Schnittstelle
- Unterstützt Dehnungs-, Druck-, Temperatur- und Positionssensoren
Beispielhafte Anwendungen
- Geotechnische Anwendungen
- Bauwesen: Überwachung von Infrastrukturen
- Industrie: Automatisierung und Prozesskontrolle
- Tragbare oder Tischgeräte
- Hochspannungsbedingungen
- EMI-, RFI- und Mikrowellen-Umgebungen
- Gefährliche und nukleare Umgebungen
- Autonome Überwachung in abgelegenen Gebieten