Entwicklungszeiten und Time-to-Market beschleunigen
Die Experimentelle Modalanalyse (EMA) dient der Modellvalidierung oder Korrektur (Model Updating) von Simulationsergebnissen einer Finite-Elemente-Berechnung (Finite Elements Model = FEM). Die Auslegung von Bauteilen mit einem Finite-Elemente-Modell ist eine effiziente Methode, um Entwicklungszeiten zu reduzieren. Die resultierenden strukturdynamischen Modelle müssen dann im realen Experiment am Prototypen bestätigt werden (experimentellen Modaltest).
Design right the first time - Polytec Scanning Vibrometer beschleunigen die Entwicklung hierbei signifikant per berührungsloser, vollflächiger Messung ohne die Schwingungscharakteristik zu beeinflussen. Die FE-ähnliche hohe räumliche Datendichte ermöglicht auch Modalanalysen höherer Moden und aussagekräftiger MAC-Analysen. Importieren Sie das Messgitter aus der FE-Simulation, um im kongruenten Koordinatensystem zu arbeiten statt zu interpolieren. Die virtuell unbegrenzten Messpunkte erzielen eine hohe räumliche Auflösung - unabhängig von der vorhandenen Aufnehmer- und Kanalanzahl, wie beim Einsatz von Beschleunigungsaufnehmern. Hohe Datenqualität schafft hohe Verlässlichkeit beim Validieren akustischer Modelle. Im vollautomatisierten RoboVib®-Testcenter geschieht das sogar über Nacht.
Neue Vibrometertechnologie im Praxistest
Erfassung von FRF unter Anwendung der QTec® Mehrkanal-Interferometrie
Polytec Magazin
Bremsscheiben auf dem Prüfstand
Experimenteller Modaltest mit Laservibrometern