Unser portables Schwingungsmessgerät VibroGo ist Teil eines internationalen Kunstprojekts auf der Architekturbiennale 2025 in Venedig: Im Rahmen eines Sachsponsorings haben wir den Klangkünstler Ludwig Berger bei der Realisierung von Ecotonalities: No Other Home Than the In-Between unterstützt – einer Soundinstallation im Herzen des offiziellen Beitrags Sonic Investigation des Luxemburgischen Pavillons
Die Ausstellung rückt die akustische Wahrnehmung in den Fokus und lädt BesucherInnen dazu ein, gebaute und natürliche Umgebungen nicht visuell, sondern über den Klang zu erkunden. VibroGo kam dabei bei Feldaufnahmen in Luxemburg zum Einsatz – sowohl in industriellen als auch in naturnahen Räumen –, um feinste, mit dem menschlichen Ohr nicht hörbare Vibrationen aufzunehmen. Diese Schwingungen wurden in eine raumgreifende Klangkomposition überführt, die in der Biennale-Installation immersiv erlebbar ist.
„In einer Welt voller visueller Reize wird das Zuhören zur radikalen Geste“, so das künstlerische Team mit Ludwig Berger, Valentin Bansac, Alice Loumeau, Mike Fritsch und Peter Szendy. Sonic Investigations versteht sich als Einladung zum bewussten Hinhören – zu einem Perspektivwechsel, der auch die Rolle von Technologie in der Umweltwahrnehmung neu denkt.
Die Biennale-Ausstellung wird bis 23. November 2025 im Arsenale von Venedig zu sehen sein. Begleitend erscheint die Publikation Ecotones: Investigating Sounds and Territories, die Klang als Medium zur Erforschung von Ökologie und Raum untersucht.
Wir freuen uns, mit unserer Technologie einen Beitrag zu diesem interdisziplinären Projekt leisten zu können – an der Schnittstelle von Wissenschaft, Umwelt und Kunst.
Fotos: © Valentin Bansac, 2025
Luxemburgischer Pavillon
„Sonic Investigations“
kuratiert von Valentin Bansac, Mike Fritsch, Alice Loumeau mit Ludwig Berger & Peter Szendy
10.05-23.11.2025
Arsenale, Sale d'Armi, 1. Stock
Venedig, Italien