Qualität von Halbleitern und Solartechnik prüfen
Sie arbeiten mit innovativen Techniken und Materialien in der Solar-, Halbleiter- und Elektronikbranche? Sie entwickeln, fertigen oder prüfen gedruckte Schaltungen, Leiterplatten, Elektronikmodule und -baugruppen oder PV Module? Sie streben kleinere, leistungsfähigere und extrem zuverlässige Bauelemente, Komponenten oder Module an? Dann benötigen Sie moderne Mess- und Testverfahren für die Entwicklung, Qualitätssicherung und Langzeitüberwachung Ihrer Produkte und Komponenten.
Insbesondere das dynamische Verhalten der Komponenten ist ein wichtiger Qualitätsindikator und erlaubt Rückschlüsse auf Zuverlässigkeit und Lebensdauer Ihrer elektronischen oder photovoltaischen Baugruppen und Produkte. Die optische Schwingungsmesstechnik mit Laser-Vibrometern von Polytec bietet Ihnen hier unersetzliche Werkzeuge, sowohl für vielfältige dynamische Prüfungen in Forschung, Konstruktion und Fertigungskontrolle, als auch zur Prozesskontrolle, wie z. B. beim Bondprozess bei der Herstellung von Leistungselektronik.
Haptische Displays entwickeln und prüfen
Mit dem Erfolg der Smartphones haben sich Touchscreens auch in vielen anderen technischen Geräten als moderne und flexible Eingabeinstrumente durchgesetzt. Ein zusätzliches haptisches Feedback erleichtert dabei die Bedienung. Mit Vibrationen des haptischen Displays oder Kraftimpulsen wird dem Nutzer signalisiert auf welcher Taste er sich befindet oder dass ein Schalter betätigt wurde.
Laservibrometer von Polytec spielen eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung und Prüfung haptischer Displays. Mittels 3D-Schwingungsdaten wird auch die In-Plane-Bewegung erfasst und visualisiert, die bei vielen eingesetzten Technologien die funktionale Bewegungskomponente darstellt. In der Produktion prüfen Vibrometer von Polytec kritische Grenzwerte zuverlässig und mit Laserpräzision.

Zugehörige Produkte

PSV-500 Scanning Vibrometer
Das PSV Scanning Vibrometer misst Schwingungen berührungslos und flächenhaft. Als flexible und erweiterbare Plattform meistert es schnell und effizient selbst anspruchsvolle Schwingungsmessaufgaben. Setzen Sie anwendungsspezifisches Zubehör ein oder erweitern...

PSV-500-3D Scanning Vibrometer
3D Scanning Vibrometer lösen Ihre schwingungstechnischen Fragestellungen in der Forschung und Produktentwicklung zuverlässig und präzise. Die detektierten Schwingformen und Eigenmoden helfen Ihnen bei NVH, akustischen und strukturdynamischen Fragestellungen,...
Qualität von Dickdrahtbonds beurteilen
An die Zuverlässigkeit von Dickdraht-Aluminiumbonds, die bei der Kontaktierung von Leistungshalbleitern im Automotive-Bereich weit verbreitet sind, werden hohe Anforderungen gestellt. Laservibrometer ermöglichen Ihnen eine in-situ-Untersuchung des Bondprozesses und helfen Ihnen dadurch entscheidend bei der Aufklärung von Qualitätsmängeln.
Mikroelektronische Baugruppen, bei denen die Übertragung großer Leistungen und Ströme im Vordergrund steht (Power-Module, Automobilbereich), werden zur elektrischen Kontaktierung in großem Umfang durch das sogenannte Dickdrahtbonden verarbeitet. Die elektrischen Kontakte werden durch ultraschallunterstütztes Reibschweißen mit Aluminium-Drähten bei Drahtdurchmessern im Bereich von 100–600 μm hergestellt. Unerwünscht ist dabei ein Mitschwingen der Bondpads, das zu einer qualitativ schlechteren Bondverbindung mit fraglicher Langzeit-Zuverlässigkeit führen kann.
Mittels faseroptischer Vibrometrie können Sie die Schwingungen der Pads während des Bondvorgangs sehr genau analysieren und die Bondqualität beurteilen. Die Laservibrometrie vereint dabei die Vorteile einer berührungslosen Messung, die das Schwingungsverhalten des Messobjekts nicht beeinflusst, mit einer ausreichend hohen zeitlichen und räumlichen Auflösung.
Dokumente
Zugehörige Produkte

CLV-2534 Compact Laser Vibrometer
Das flexible Schwingungsmessgerät mit integrierter Kamera in kompakter Bauform – ideal für Qualitätssicherung und Forschung. Zusätzliche Mikroskop-Optiken erweitern das Aufgabenspektrum auch auf sehr kleine Messobjekte.

OFV-5000 Modulares Vibrometer
Modular aufgebaute Vibrometersysteme bieten eine hervorragende Signalqualität bei maximaler Flexibilität. Sie bestehen aus einem Messkopf und einem Controller, die Sie nach Ihren Wünschen kombinieren können. So können Sie Ihr Schwingungmesssystem flexibel an...
Mikro- & Nanotechnologie
Um Mikrosysteme zu entwickeln und zu produzieren, ist eine präzise, zuverlässige und schnelle Messtechnik zur Charakterisierung und Qualitätsüberwachung der Bauelemente entscheidend. Das ist umso wichtiger, da Mikrosensoren verstärkt auch sicherheitsrelevante Aufgaben übernehmen – mit hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit. Robustes Design und hohe Fertigungspräzision spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Mehr dazu im Anwendungsbereich Mikro- & Nanotechnologie.

Solarmodule berührungsfrei charakterisieren
Solarzellen sind während ihrer Lebensdauer unterschiedlichsten Witterungseinflüssen ausgesetzt, die neben thermischen auch zu wechselnden dynamischen Belastungen führen. Ein wichtiges Ziel der Entwickler ist deshalb, durch konstruktive Optimierungen eine größtmögliche Stabilität und Betriebsdauer zu erreichen.
Werkstoffmodellierungen und Simulationen helfen Ihnen dabei, Belastungsszenarien und Prozesse für die Werkstoffe und Bauteile eines Photovoltaik Moduls in einem Modell abzubilden – und darauf aufbauend, diese einsatzgerecht zu entwickeln und zu verbessern. Kombinieren Sie verschiedene Simulationsmethoden mit experimentellen Untersuchungen, können Sie die Lebensdauer und die mechanischen Eigenschaften für ein neu entwickeltes Material sehr genau vorausberechnen.
Hierfür benötigte Material- und Strukturparameter wie Steifigkeit oder Dämpfung gewinnen Sie aus Messungen dynamischer Eigenschaften des Solarmoduls. Ideal geeignet hierfür ist die Scanning Vibrometrie, die Ihnen als zerstörungsfreies Prüfverfahren ermöglicht, Resonanzfrequenzen und Schwingformen einfach zu bestimmen.
Dokumente

Zugehörige Produkte

PSV-500 Scanning Vibrometer
Das PSV Scanning Vibrometer misst Schwingungen berührungslos und flächenhaft. Als flexible und erweiterbare Plattform meistert es schnell und effizient selbst anspruchsvolle Schwingungsmessaufgaben. Setzen Sie anwendungsspezifisches Zubehör ein oder erweitern...
Zuverlässigkeit elektronischer und mechatronischer Systeme prüfen
Im Hinblick auf Verkehrssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit ist die Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten ein wichtiges Thema in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Die Scanning Vibrometrie hat sich hierbei als wichtiges Messverfahren für mechanische Prüfungen etabliert, um das dynamische Verhalten von Platinen und mechatronischen Systemen zu charakterisieren. Beschleunigungsaufnehmer können auf kleinen Strukturen nicht sinnvoll angewandt werden. Lasermessungen hingegen ermöglichen präzise Modalanalysen über einen weiten Frequenzbereich von einigen Hz bis 50 kHz. Zusammen mit FEM und Dauerprüfungen bietet sich ein effizienter Weg zur Optimierung des Leiterplattendesigns und -layouts an, um unerwünschte Schwingungsbeanspruchungen zu vermeiden, die die Lebensdauer vermindern.
Aber auch bei größeren leistungselektronischen Systemen, wie z.B. Konvertermodule für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, die u.a. bei Offshore-Windparks eingesetzt werden, hilft die berührungslose Schwingungsmessung mit Laservibrometern. Aus deren Stromrichterfunktion heraus können unerwünschte mechanische Schwingungen der Konverterkonstruktion entstehen und damit zu einer möglichen Überbeanspruchung der Struktur führen. Die Eigenschwingformen mit Hilfe der 3D Scanning Vibrometrie zu bestimmen, ermöglicht Ihnen gezielte konstruktive Verbesserungen, deren Erfolg Sie anschließend durch Schwingungstests praktisch überprüfen können.
Dokumente

Microstructure characterization
Lieber Besucher, um unsere Videos abspielen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren. Alles zum Thema Cookies finden Sie in unserem Datenschutz
Cookie Einstellungen ändern
Mikrostrukturen optisch und hochaufgelöst charakterisieren
Zum
Kanal
Zugehörige Produkte

PSV-500 Scanning Vibrometer
Das PSV Scanning Vibrometer misst Schwingungen berührungslos und flächenhaft. Als flexible und erweiterbare Plattform meistert es schnell und effizient selbst anspruchsvolle Schwingungsmessaufgaben. Setzen Sie anwendungsspezifisches Zubehör ein oder erweitern...

PSV-500-3D Scanning Vibrometer
3D Scanning Vibrometer lösen Ihre schwingungstechnischen Fragestellungen in der Forschung und Produktentwicklung zuverlässig und präzise. Die detektierten Schwingformen und Eigenmoden helfen Ihnen bei NVH, akustischen und strukturdynamischen Fragestellungen,...