Präzise Ergebnisse wie im Flug
Kompromisslose Sicherheit, Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch Composite-Werkstoffe und Antriebskonzepte, neue Werkstoffe und CAE gestützte Entwicklungsprozesse: Um unter diesen Randbedingungen effizient die entscheidenden Tests durchzuführen, benötigen Testingenieure hochqualitative Werkzeuge zum Berechnen präziser Messdaten. Entscheiden Sie sich daher bei wichtigen Anwendungen in der dynamischen Messtechnik für Werkzeuge von Polytec. Validierung der Betriebsfestigkeit von Turbinen, Entwicklung von neuen NDT Verfahren, oder klassischer Modaltest profitieren gleichermaßen von einer Schwingungsmesstechnik, die rückwirkungsfrei auch im Vakuum, auf große Entfernungen und unter allen Temperaturbedingungen zuverlässige Ergebnisse liefert. Übertragungsfunktionen, Schwingformen und Dehnungsverteilungen ermitteln Sie schnell ohne aufwändige Instrumentierung.
Dauerbelastung reduzieren, Lebensdauer erhöhen
“Failure is not an option” – Versagen ist keine Option. Das gilt besonders im Bereich der kommerziellen Luftfahrt. Dort sind elektronische Bauteile, Platinen und Sensoren dauerhaften Schwingungsbelastungen ausgesetzt. Die Sicherheit für ein dauerhaftes Funktionieren ergibt sich aus dem Test von Leiterplatten und Bauelementen, welche Schwingungs- und Stoßbelastungen simulieren. Die berührungslosen Schwingungssensoren von Polytec sind für diese Problemstellung ideal. Die hochempfindliche Lasertechnologie spürt schwingungstechnische Schwachstellen an Leiterplatten oder einzelnen Bauteilen bis hinunter zu einzelnen Bonddrähten zuverlässig auf. Modaltests und Ordnungsanalysen liefern Ihnen schnell die richtigen Daten zur Optimierung von Bauteilen, Leiterplatten, Gehäusen und Aufhängungen.
Dokumente
Praxisbeispiel:
Mit Polytec Scanning Vibrometer können Sie beim Layout die Schwingungsmoden der Platine berücksichtigen. Schwere Bauteile wie Kondensatoren oder Prozessoren mit Kühlelementen lassen sich so einfach in die Knoten der Schwingform platzieren. Die Dauerbelastung kann dadurch um 80% reduziert und die Lebensdauer entsprechend gesteigert werden. Die Visualisierung durch Polytec ist dafür ein entscheidendes Hilfsmittel.

Zugehörige Produkte

PSV-500 Scanning Vibrometer
Das PSV Scanning Vibrometer misst Schwingungen berührungslos und flächenhaft. Als flexible und erweiterbare Plattform meistert es schnell und effizient selbst anspruchsvolle Schwingungsmessaufgaben. Setzen Sie anwendungsspezifisches Zubehör ein oder erweitern...

PSV-500-3D Scanning Vibrometer
3D Scanning Vibrometer lösen Ihre schwingungstechnischen Fragestellungen in der Forschung und Produktentwicklung zuverlässig und präzise. Die detektierten Schwingformen und Eigenmoden helfen Ihnen bei NVH, akustischen und strukturdynamischen Fragestellungen,...
CAE-Daten über Nacht erstellen
In der Luft- und Raumfahrt ist Leichtbau die Leitlinie. Der Einsatz von angepassten Materialien wie Faserverbundstoffen ist essentiell für die Zielerreichung. Für die sichere Validierung der Finite-Elemente-Simulationen sind experimentelle Modaltests zwingend erforderlich. Für die Umsetzung eines effizienten Bottom-Up-Ansatzes, also der Validierung der Teilmodelle vor einem finalen GVT (Ground Vibration Test), sind automatisierte Einzeltests zeitsparend.
Dokumente
Praxisbeispiel:
Gerade die Messung an maßstäblichen Modellen (scaled models) im Windkanal liefern Ihnen wertvolle Daten. Flutter und andere unerwünschte Eigenschaften lassen sich so ohne Beeinflussung der Strömung optisch aus der Ferne erfassen. Die optische Schwingungsmesstechnik erlaubt Ihnen ein durchgängiges Konzept zur Nutzung von CAE-Daten für die Testvorbereitung. Da der Sensor ein Software-gesteuerter Laserstrahl ist, fügt sich diese Messtechnik nahtlos in die CAE-Welt ein. Automatisierte Lösungen wie RoboVib® liefern Ihrer Simulationsabteilung die notwendigen Daten zur Validierung sogar über Nacht.

Zugehörige Produkte

PSV-500 Scanning Vibrometer
Das PSV Scanning Vibrometer misst Schwingungen berührungslos und flächenhaft. Als flexible und erweiterbare Plattform meistert es schnell und effizient selbst anspruchsvolle Schwingungsmessaufgaben. Setzen Sie anwendungsspezifisches Zubehör ein oder erweitern...

PSV-500-3D Scanning Vibrometer
3D Scanning Vibrometer lösen Ihre schwingungstechnischen Fragestellungen in der Forschung und Produktentwicklung zuverlässig und präzise. Die detektierten Schwingformen und Eigenmoden helfen Ihnen bei NVH, akustischen und strukturdynamischen Fragestellungen,...

RoboVib®
Durch die Kombination eines 3D-Scanning Vibrometers mit einem Industrieroboter bietet Ihnen RoboVib® eine automatisierte Messstation für die Messung von komplexen Komponenten bis hin zu gesamten Fahrzeugkarosserien. Ihr Zeitaufwand und die Fehlerquellen...
Zerstörungsfreies Prüfen mit Lambwellen-Tests mit hoher räumlicher Auflösung
Lamb-Wellen sind eine probate Testmethode, um Leichtbaustrukturen wie Kohlefaserverstärkete Kunststoffe (CFK) für die Luftfahrt mit bestechenden Leichtbaueigenschaften zu prüfen. Bei Faserverbundwerkstoffen ist es sowohl während der Fertigung als auch im Betrieb äußerst wichtig, Schäden wie Delamination oder Risse rechtzeitig zu erkennen und zu lokalisieren. Oberflächenflächenwellen, die sich auf dünnen Plattenstrukturen ausbreiten – sogenannte Lambwellen – spielen eine große Rolle bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, da sie mit verschiedenen Arten von Materialfehlern interagieren und diese damit sichtbar machen.
Polytec Scanning Vibrometer eignen sich zum Design von bauteilintegrierten Sensornetzwerken, die zunehmend in kritischen Strukturelementen, unter anderem bei Flugzeugen, eingesetzt werden, um diese kontinuierlich im Betrieb zu überwachen (structural health monitoring).
Scanning Vibrometer von Polytec haben sich als Entwicklungswerkzeuge für angepasste Werkstoffprüfmethoden weltweit etabliert. Die berührungslos arbeitenden Systeme visualisieren die zeitliche Ausbreitung von Lambwellen mit hoher räumlicher Auflösung. Für jeden Scanpunkt wird der vollständige 3D-Schwingungsvektor erfasst, so dass bei der Auswertung die typischen S- und A-Wellen aufgelöst werden. Laservibrometer sind für Sie somit als Werkzeug zur Forschung an Lambwellen und zur industrietauglichen Verfahrensentwicklung unentbehrlich.
Dokumente
Beispiel für Lambwellen:
Integrierte Sensornetzwerke sollen die strukturelle Überwachung von modernen Flugzeugstrukturen vereinfachen und aktiv auf beginnende Schäden hinweisen. Die quantitative und zeitliche Ausbreitung von Testsignalen im Bauteil kann mit Scanning Vibrometern einfach überprüft und visualisiert werden. So werden experimentelle Sensornetzwerke zuverlässig kalibriert und die Zuverlässigkeit nachgewiesen. Lesen Sie mehr über die Anwendung von Lambwellen-Test in den Applikationsnoten (PDF) unten.

Zugehörige Produkte

PSV-500 Scanning Vibrometer
Das PSV Scanning Vibrometer misst Schwingungen berührungslos und flächenhaft. Als flexible und erweiterbare Plattform meistert es schnell und effizient selbst anspruchsvolle Schwingungsmessaufgaben. Setzen Sie anwendungsspezifisches Zubehör ein oder erweitern...

PSV-500-3D Scanning Vibrometer
3D Scanning Vibrometer lösen Ihre schwingungstechnischen Fragestellungen in der Forschung und Produktentwicklung zuverlässig und präzise. Die detektierten Schwingformen und Eigenmoden helfen Ihnen bei NVH, akustischen und strukturdynamischen Fragestellungen,...
Startklar zum Messen
Licht durchdringt das Vakuum – und Licht ist das Mittel der Wahl, wenn Sie Komponenten für den Weltraum testen wollen. Die höchsten Belastungen erfahren Satelliten sowie deren Experimente und Instrumente während des Starts. Leichteste Bauweise, selbstentfaltende Strukturen wie Sonnensegel oder Antennen und das Fehlen äußerer Dämpfung erfordern eine präzise Abstimmung aller Komponenten hinsichtlich ihrer Eigenfrequenzen.
Experimentelle Modaltests mittels der Laservibrometrie bestimmen präzise diese Eigenschaften – selbst in Vakuumkammern und auf empfindlichsten Oberflächen unter Reinraumbedingungen, bei höchsten Temperaturen oder kryogenischen Verhältnissen. Ihr hoher Dynamikbereich macht Messungen unter Startbedingungen, als auch bei simulierten Mikrovibrationen möglich.
Dokumente
Praxisbeispiel:
Sonnensegel sparen in wissenschaftlichen Raummissionen Treibstoff und verlängern damit die Missionsdauer. Die NASA verwendet für Analysen am 1:1-Modell in ihren Vakuumkammern Scanning Vibrometer von Polytec in Druckbehältern, um Resonanzstellen wirksam vorherzusagen.

Zugehörige Produkte

PSV-500 Scanning Vibrometer
Das PSV Scanning Vibrometer misst Schwingungen berührungslos und flächenhaft. Als flexible und erweiterbare Plattform meistert es schnell und effizient selbst anspruchsvolle Schwingungsmessaufgaben. Setzen Sie anwendungsspezifisches Zubehör ein oder erweitern...

PSV-500-3D Scanning Vibrometer
3D Scanning Vibrometer lösen Ihre schwingungstechnischen Fragestellungen in der Forschung und Produktentwicklung zuverlässig und präzise. Die detektierten Schwingformen und Eigenmoden helfen Ihnen bei NVH, akustischen und strukturdynamischen Fragestellungen,...

RoboVib®
Durch die Kombination eines 3D-Scanning Vibrometers mit einem Industrieroboter bietet Ihnen RoboVib® eine automatisierte Messstation für die Messung von komplexen Komponenten bis hin zu gesamten Fahrzeugkarosserien. Ihr Zeitaufwand und die Fehlerquellen...
Spannungs- und Dehnungsverteilung schneller und präziser ermitteln
Sicherheit steht an erster Stelle, wenn Flugzeuge gebaut werden. Verringerung des Treibstoffverbrauchs ist bei jeder neuen Triebwerksgeneration zwingend. Und die Sicherheit fängt bei der Betriebsfestigkeit der kleinsten Komponente an: der Turbinenschaufel. Ein schneller und hochgenauer Abgleich der Spannungs- und Dehnungsberechnungen gelingt Ihnen mit der 3D-Vibrometrie. Direkt vom FE-Gitter abgeleitet und rein optisch entfallen die Instrumentierungskosten pro Schaufel vollständig. Die hohe räumliche Auflösung zeigt Ihnen zuverlässig den Ort und die Höhe des maximalen Spannungswerts. Weltweit ist das Verfahren bei allen führenden Komponenten- und Triebwerksherstellern im Einsatz.
Dem Trend zum leichten Triebwerk folgend werden im Hochdruckverdichter Blisks (Blade Integrated Disks) eingesetzt. Die Abstimmung der Eigenfrequenzen der Schaufeln ist für den sicheren Betrieb unerlässlich. Scannende Vibrometer liefern Ihnen dazu schnell die notwendigen Daten.
Dokumente
Praxisbeispiel:
Beschaufelte Rotoren verändern ihre Eigenschaften abhängig von der Drehzahl. Soll die Berechnung mit validen Testdaten abgeglichen werden, steht das Verfahren der optischen Derotation zur Verfügung. Die Bewegung des Messlasers wird mit der Turbine synchronisiert. Betriebsschwingformen sind so aus dem Versuch einfach zu extrahieren. Optische Messtechnik ist bei der Entwicklung, Erprobung und auch der Teileüberholung schon heute weltweit das Instrument für Sicherheit und schnelles Time-To-Market.

Zugehörige Produkte

PSV-500 Scanning Vibrometer
Das PSV Scanning Vibrometer misst Schwingungen berührungslos und flächenhaft. Als flexible und erweiterbare Plattform meistert es schnell und effizient selbst anspruchsvolle Schwingungsmessaufgaben. Setzen Sie anwendungsspezifisches Zubehör ein oder erweitern...

PSV-500-3D Scanning Vibrometer
3D Scanning Vibrometer lösen Ihre schwingungstechnischen Fragestellungen in der Forschung und Produktentwicklung zuverlässig und präzise. Die detektierten Schwingformen und Eigenmoden helfen Ihnen bei NVH, akustischen und strukturdynamischen Fragestellungen,...

RoboVib®
Durch die Kombination eines 3D-Scanning Vibrometers mit einem Industrieroboter bietet Ihnen RoboVib® eine automatisierte Messstation für die Messung von komplexen Komponenten bis hin zu gesamten Fahrzeugkarosserien. Ihr Zeitaufwand und die Fehlerquellen...