Was Sie schon immer über Oberflächenmesstechnik wissen wollten
Sie möchten an einem einzigen Tag das Neueste und alles Wissenswerte über die Oberflächenmesstechnik erfahren? Und das kostenlos?
Dann kommen Sie am 12. Oktober zu uns nach Waldbronn zum TopMap Day 2023!
Highlights des Workshop-Tages
Vorträge
- Einsatzbereiche, Grundlagen und der aktuelle Stand der Normierungsaktivitäten
- Gastvorträge von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr, Steinbeis-Transferzentrum Karlsruhe sowie Prof. Dr.-Ing. Peter A. Graß, Institut für Maschinenbau an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen
Praxisteil
- Beratung zu Ihrer individuellen Messaufgabe
- Analyse Ihrer mitgebrachten Messprobe inklusive kostenlosem Messbericht
- Der Workshop richtet sich an MesstechnikerInnen, TechnikerInnen im Labor, MitarbeiterInnen der Qualitätssicherung, KonstrukteurInnen, QualitätsmanagerInnen sowie FertigungsplanerInnen und ProjektmanagerInnen.
- Der Workshop ist kostenlos.
- Während der gesamten Veranstaltung sorgen wir zudem für die gastronomische Versorgung.
- Sie erhalten ein Teilnehmerzertifikat, alle Workshopunterlagen und Ihren persönlichen Messbericht.
- Anreise-, Übernachtungs- und individuelle Aufenthaltskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
- Anmeldeschluss ist der 29. September 2023.
- Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Probe vorab mit dem Betreff „TopMap Day“ einsenden an:
Polytec GmbH, Polytec-Platz 1-7, 76337 Waldbronn
Agenda
- ab 08:30 Uhr
Get together
- 09:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung der Polytec GmbH
B.Eng. Matthias Pauli, Polytec GmbH
- 09:20 Uhr
Was misst Polytec – Anwendungen mikro- und makroskopischer Weißlichtinterferometrie
Dr. Josef Frohn, Polytec GmbH
- 09:45 Uhr
Taktil gegen optisch – ein experimenteller Vergleich bei der Messung der Oberflächenbeschaffenheit
Prof. Dr. Peter Graß, Institut für Maschinenbau, Westfälische Hochschule
- 10:20 Uhr
Kaffeepause
- 10:40 Uhr
Was ist Rauheit – Grundlagen und aktuelle Normung
M.Eng. Jan Zepp, Polytec GmbH
- 11:10 Uhr
Praktischer Einsatz optischer 3D-Messtechnik in Industrieprojekten
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr, Steinbeis-Transferzentrum, Karlsruhe
- 11:45 Uhr
Wie misst Polytec – Grundlagen und Vorteile der Weißlichtinterferometrie
B.Eng. Okan Pauli, Polytec GmbH
- 12:15 Uhr
Mittagspause
- 13:15 Uhr
Live-Messungen in Gruppen an verschiedenen Systemen
- ab 14:00 Uhr
Hands-On – Messen mitgebrachter Proben und Besprechen individueller Messaufgaben
- 17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Gastreferenten

Prof. Dr.-Ing. Peter A. Graß
Wir begrüßen Dr. Graß vom Institut für Maschinenbau an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. In seinem Vortrag spricht er über den experimentellen Vergleich zwischen taktiler und optischer Messung der Oberflächenbeschaffenheit.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schorr
Dr. Schorr ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrum für Tribologie in Anwendung und Praxis in der Technologie-Region Karlsruhe. In seinem Vortrag berichtet er über den praktischen Einsatz optischer 3D-Messtechnik in Industrieprojekten.
Polytec-Referenten

M. Sc. Jan Zepp, Polytec GmbH
Jan Zepp ist seit 7 Jahren bei der Polytec GmbH im Bereich der 3D-Oberflächenmesstechnik tätig und ein fundierter Experte für alle Anwendungen der TopMap-Messtechnik. Als Applikationsingenieur ist er stets nah an Ihren Problemstellungen und unterstützt Sie mit seiner Expertise bei der Bewältigung Ihrer Messaufgaben.

Dr. Josef Frohn, Polytec GmbH
Dr. Josef Frohn ist seit 5 Jahren bei der Polytec GmbH im Vertrieb für Oberflächenmesssysteme tätig. Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der optischen Messtechnik und betreut unsere KundInnen im Norden Deutschlands und in der BeNeLux-Region.

M. Sc. Matthias Pauli, Polytec GmbH
Matthias Pauli ist seit 6 Jahren Vertriebsingenieur für Oberflächenmesstechnik bei Polytec. Er ist erster Ansprechpartner für InteressentInnen in der Region Süd bei der Evaluierung des passenden Messsystems.