Tut uns leid...

Der Anmeldeschluss ist leider schon vorüber. Besuchen Sie doch unseren TopMap Day - Workshop zur Oberflächenmkesstechnik am 12. Oktober in Waldbronn!

Zum Workshop in Waldbronn

Logo EAH Jena

Fertigungstechnisches Kolloquium trifft TopMap Day
 

  • Welche Messmethode zur Charakterisierung von Oberflächen ist für welche Messaufgabe geeignet?
  • Wie bestimmen Sie Ebenheit, Parallelität, Rauheit, Form- und Oberflächenparameter sowie Stufenhöhen am einfachsten?
  • Welche Vor- und Nachteile bringen verschiedene Verfahren im Arbeitsalltag mit sich?



Diesen und weiteren Fragen widmet sich der

kostenlose Workshop zur Oberflächenmesstechnik
am 06. Juni 2023
9:00 bis 17:00 Uhr

an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena


 

  • Der Workshop richtet sich an MesstechnikerInnen, TechnikerInnen im Labor, MitarbeiterInnen der Qualitätssicherung, KonstrukteurInnen, QualitätsmanagerInnen sowie FertigungsplanerInnen und ProjektmanagerInnen.
  • Der Workshop ist kostenlos.
  • Während der gesamten Veranstaltung sorgen wir zudem für die gastronomische Versorgung.
  • Sie erhalten ein Teilnehmerzertifikat, alle Workshopunterlagen und Ihren persönlichen Messbericht.
  • Anreise-, Übernachtungs- und individuelle Aufenthaltskosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.

  • Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2023

 

Im Praxisteil des Workshops beraten Sie unsere ExpertInnen zu Ihrer individuellen Messaufgabe und analysieren Ihre mitgebrachte Messprobe. Gerne stellen wir Ihnen dafür einen Messbericht aus. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Probe vorab mit dem Betreff „FTK trifft TopMap Day“ einsenden:
Polytec GmbH, Polytec-Platz 1-7, 76337 Waldbronn

Agenda

Agenda herunterladen

 

  • Welcome & Live-Demo
     
  • Untersuchung eines Schleifprozesses von Glasbauteilen durch die Anwendung von Laservibrometrie und Weißlichtinterferometrie
    Batix Software GmbH, Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, Polytec GmbH

     

  • Einsatzbereiche der optischen Oberflächenmesstechnik
    Polytec GmbH
    • Warum messen?
    • Warum optisch?
    • Verschiedene optische Messtechnologien im Überblick

 

  • Mittagsimbiss

 

  • Grundlagen der Weißlichtinterferometrie
    Polytec GmbH
    • Funktionsprinzip
    • Weiterverarbeitung der Messdaten – Filterung, Ermitteln von Kennwerten (Ebenheit, Rauheit u.v.m.)
    • Allgemeine Anwendungsgebiete
       
  • Normungsaktivitäten und Faires Datenblatt
    Polytec GmbH

    • Aktueller Stand der Normung
    • ISO 25178 und Änderungen in der neuen ISO 21920 zur ISO 4287
    • Vergleichbarkeit durch praxisfreundliche Datenblätter
       
  • Anwendungsbeispiele mikro- und makroskopischer Weißlichtinterferometrie
    EAH Jena, Polytec GmbH

 

  • Messung von Risstiefenschädigungen mittels OCT-Verfahren
    EAH Jena

 

  • Live-Demonstrationen und Diskussion

 

  • Analyse Ihrer Messaufgabe anhand Ihrer Proben
    Messproben, die wir aus zeitlichen Gründen nicht während des Workshops analysieren können, vermessen wir gerne im Nachgang und senden Ihnen einen Messbericht zu – ohne Zusatzkosten.

 

  • Gemeinsamer Ausklang mit Thüringer Spezialitäten

 

Sie können nicht nach Jena kommen? Besuchen Sie doch unseren TopMap Day - Workshop zur Oberflächenmkesstechnik am 12. Oktober in Waldbronn!

Zum Workshop in Waldbronn

Die ReferentInnen
 

Dr. Franziska Schöneweck, Batix Software GmbH

Dr. Franziska Schöneweck ist bei der Batix Software GmbH als Leiterin der Forschung & Entwicklung tätig und ist dort Ansprechpartnerin und Verantwortliche für das gemeinsame Projekt VibroKI (Vibrometrie-unterstützte Optimierung von Schleifprozessen mittels KI-Methodik für die Fertigung präziser optischer Bauelemente).

M. Eng. Marcel Binder, EAH Jena

Marcel Binder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena in der Arbeitsgruppe von Prof. Jens Bliedtner. Im gemeinsamen Forschungsprojekt VibroKi beschäftigt er sich unter anderem mit der vibrometrischen Betrachtung eines Schleifprozesses aber auch mit der Messung von verschiedenen Oberflächentopographien mittels Weißlichtinterferometrie.

M. Eng. Sebastian Henkel, EAH Jena

Sebastian Henkel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena in der Arbeitsgruppe von Prof. Jens Bliedtner. Er leitet dort die Sub-Arbeitsgruppe der Optiktechnologien und beschäftigt sich unter anderem mit der Schleifbearbeitung spröd-harter Materialien mit Schwerpunkt auf dem ultraschallunterstützten Schleifen und dem (Ultra-)Feinstschleifen.

M. Sc. Jan Zepp, Polytec GmbH

Jan Zepp ist seit 7 Jahren bei der Polytec GmbH im Bereich der 3D-Oberflächenmesstechnik tätig und ein fundierter Experte für alle Anwendungen der TopMap-Messtechnik. Als Applikationsingenieur ist er stets nah an Ihren Problemstellungen und unterstützt Sie mit seiner Expertise bei der Bewältigung Ihrer Messaufgaben.

Dr. Josef Frohn, Polytec GmbH

Dr. Josef Frohn ist seit 5 Jahren bei der Polytec GmbH im Vertrieb für Oberflächenmesssysteme tätig. Er hat über 20 Jahre Erfahrung in der optischen Messtechnik und betreut unsere KundInnen im Norden Deutschlands und in der BeNeLux-Region.